Das e-Rezept - wir sind dabei!


 

Seit dem 1.1.2024 gibt es das elektronische Rezept. Das wichtigste für Sie ist: Wir lösen Ihr E-Rezept gerne ein.

Seit 2022 wird das E-Rezept schrittweise eingeführt. Nun ist es endlich soweit zum 1.1. 2024 solldas E-Rezept das klassische rosa Rezept ablösen. Das E-Rezept wird es auf Papier ausgedruckt, per Gesundheitskarte und per App geben, d.h. Sie müssen auch künftig kein Smartphone besitzen und keine besonderen Apps installieren, um das Rezept anzunehmen und es in unserer Apotheke einzulösen.

Ablauf E-Rezept

Auf dem Ausdruck sind maschinenlesbare Codes aufgedruckt. Wenn Sie das Rezept in unserer Apotheke einlösen, können wir die Codes abscannen und Ihr Rezept schnell bearbeiten. Sie können den großen Code oben rechts auf dem Ausdruck mit einem Smartphone und der geeigneten App auch selber scannen und uns digital zukommen lassen.

Außerdem können Sie mit Ihrer Krankenkassenkarte vorbeikommen, diese können wir auslesen und so Ihre E-Rezepte auslesen, wenn diese durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt so zur Verfügung gestellt wurden.

Das E-Rezept macht den Ablauf von der Rezeptausstellung über die Medikamentenabgabe bis zur Abrechnung mit der Krankenkasse für alle Beteiligten komfortabler. So können Sie Ihr E-Rezept einscannen und uns bereits zusenden, sobald Sie es erhalten haben. Wir können es sofort bearbeiten und Ihnen umgehend Bescheid geben, wenn Ihre Arzneimittel abholbereit oder über unseren Botendienst lieferbar sind. Auf diese Weise können Sie die Abholung bei uns, oder den Empfang durch unseren Boten noch genauer in Ihren Alltag einplanen.

Im Prinzip war dies auch bisher schon möglich: wenn Sie uns ein Foto Ihres Rezeptes über die ApothekenApp schicken. Auch dann bearbeiten wir Ihr Rezept sofort und bereiten die Ausgabe bereits vor. Es ändert sich mit dem E-Rezept für Sie also gar nicht so viel.

medgate_ eRiXa md_medicus

Mit welchen Apps kann ich das E-Rezept bearbeiten?

Es gibt die staatliche „E-Rezept“-App von gematik, die auf jedem E-Rezept-Ausdruck beworben wird. Daneben gibt es viele weitere Apps von nicht-staatlichen Anbietern, mit denen Sie E-Rezepte und die aufgedruckten Codes verwalten und in unsere Apotheke senden können. Empfehlenswert ist bspw. die ApothekenApp. Hier können Sie unsere Apotheke als Lieblingsapotheke hinterlegen und dann mit nur einem Klick einen E-Rezept-Scan durchführen. Den Bearbeitungsstatus Ihres E-Rezepts behalten Sie in der ApothekenApp jederzeit im Blick.

Online-Praxen verschreiben auf Rezept

Arzt und Ärztin haben auch über telemedizinische Plattformen die Möglichkeit, E-Rezepte zu verschreiben. Online-Praxen erhalten immer mehr Zulauf. Hier findet der Kontakt virtuell oder telefonisch statt. In unserer Apotheke können Sie E-Rezepte einlösen, die Sie über die telemedizinischen Dienste von eRiXa, Medgate oder MD Medicus bekommen haben.

Informieren Sie sich vorher bei Ihrer Krankenkasse darüber, in welcher Höhe die Kosten für Online-Konsultationen übernommen werden. Viele Kassen erstatten die Kosten bereits.

Lassen Sie Ihr E-Rezept von Ihrer lokalen Apotheke bearbeiten

Auch in Zukunft ist es für das Gesundheitssystem in Deutschland wichtig, dass es dezentral viele Apotheken gibt. Denn nur eine Apotheke in Ihrer Nähe kann Ihnen nachts und am Wochenende helfen, wenn Sie dringenden Bedarf haben und Sie rund um die Medikamenteneinnahme persönlich und mit menschlicher Wärme beraten.

Bitte denken Sie daran, bevor Sie erwägen, Ihr E-Rezept an eine große Internetapotheke zu schicken. Viele dieser Versandapotheken gehören Kapitalgesellschaften und Konzernen, die Ihre Marktanteile im Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel erhöhen wollen und mit maximaler Profitorientierung Ihr gesundheitliches Wohl nur als Mittel zum Zweck annehmen. Wenn es diesen Versandhändlern gelingt, über das E-Rezept noch mehr Umsatz ins Ausland zu schieben, werden viele lokale Apotheken in Deutschland in ihrer Existenz bedroht.

Und übrigens: Schneller als bei uns bekommen Sie Ihr Medikament nirgends!

Wir nehmen Ihr E-Rezept an und sind auch weiterhin Ihr Partner bei allen Rezepten und für alle Fragen rund um Medikamente.

 

News

Krankheitsangst raubt Lebensjahre
Krankheitsangst raubt Lebensjahre

Gefährliche Hypochondrie

Hypochonder*innen werden oft belächelt oder sogar ausgelacht. Doch das ist nicht fair: Denn sie sterben tatsächlich früher als andere Menschen. Nur meist nicht an der Erkrankung, die sie sich einbilden.   mehr

Mit Nährstoffen gegen Fehlbildungen
Eine schwangere Frau sitzt an einem Tisch mit Essen.

Folsäure, Jod und Co

Fehlbildungen bei Neugeborenen haben verschiedene Ursachen – unter anderem den Mangel an bestimmten Nährstoffen. Frauen sollten deshalb bereits vor der Schwangerschaft vorsorgen.   mehr

Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen

Frau mit Kopfschmerzen fasst sich an die Stirn.

Erhöhte Selbstmordrate

Kopfschmerzen sind lebensbedrohlich: Vor allem bei bestimmten Formen können sie die Betroffenen regelrecht in den Selbstmord treiben. Es gilt, Anzeichen dafür frühzeitig zu erkennen.   mehr

Hitzschlag in der Sauna

Sauna mit Aufguss, im Hintergrund sitzt ein Mann mit Badetuch.

Vor allem Ältere bedroht

Sauna ist bei Jung und Alt beliebt. Doch das Schwitzbad sollte mit Vorsicht genossen werden. Wer zu lange drin bleibt, riskiert einen Hitzschlag.   mehr

Mit Probiotika gegen Depressionen
Kräftiger MaAnn beäugt eine Dose mit Probiotika.

Nützliche Darmflora

Probiotika sollen nicht nur bei Darmbeschwerden helfen. Offenbar lindern sie auch Depressionen, wie eine Schweizer Arbeitsgruppe herausfand.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im März


Verwirrter Mann hält eine Schüssel mit Pillen in der einen Hand, in der anderen Karotten und Brokkoli.

Mikronährstoffe bei Diabetes

Von Vitamin D bis Zink

Menschen mit Diabetes haben oft einen Mangel an Mikronährstoffen. Vor allem die Blutspiegel von Magn ... Zum Ratgeber
Bismarck-Apotheke
Inhaberin Kerstin Flohrs
Telefon 04331-2 47 46
Fax 04331-2 43 82
E-Mail bismarck-apotheke@gmx.de